Mein persönlicher Sicherheits·plan
Wie bringe ich mich und meine Kinder im Notfall in Sicherheit?

Ich plane die Flucht:
Ich finde Wege aus der Wohnung, zum Beispiel: Türen, Fenster, Balkon.
Ich schalte die Ortungs·funktion an meinem Handy aus.
Ich spreche mit einer Freundin.
Im Notfall flüchte ich zu ihr.Ich besorge mir heimlich ein eigenes Handy mit einer aufladbaren Telefon·karte. Auch Pre-Paid-Karte genannt.
Davon erzähle ich meinem Partner nichts.Ich notiere mir die wichtigsten Notfall·nummern von der Polizei, Feuerwehr, Freundinnen und anderen.
Ich speichere die Nummer der Polizei in meinem Handy.
Ich zeige meinen Kindern wie sie die Polizei anrufen können.
Ich telefoniere nur von einem sicheren Ort aus.
Mein Partner darf von meinen Plänen nichts erfahren.Ich eröffne ein eigenes Bankkonto.
Ich mache Kopien von allen wichtigen Papieren.
Ich bringe die Papiere an eine sichere Stelle. Oder ich bringe sie zu einer Freundin.


Ich packe eine Notfall·tasche:
Was muss ich unbedingt mitnehmen?Ausweis / Pass und Kinder·ausweise
eventuell Staats·bürgerschafts·nachweis
Unterlagen über den rechtmäßigen Aufenthalt
Geburts·urkunden, Heirats·urkunde
Kranken·kassen·karte (auch für die Kinder)
Jobcenter·bescheide
Geld / Sparbücher / Bankkarte
das nötigste für einige Tage an Kleidung, Wasch·sachen, Schul·sachen, Medikamente.
Schlüssel

Nach der Trennung
Ich gehe nicht an Orte, die mein Partner kennt.
Ich mache mit dem Kindergarten / der Schule aus, welche Personen meine Kinder abholen dürfen.
Ich ändere die Telefon·nummer.
Ich versuche regelmäßige Termine zu ändern.
Ich komme nicht jeden Tag zur gleichen Zeit zur Arbeit.
Ich gehe nicht jeden Tag zur gleichen Zeit in den Feierabend

Bilder: @ Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., lllustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel